Metabrief
Metabrief „ein Brief über das Schreiben von Briefen.“
Vielleicht wäre eine E-Mail einfacher gewesen, effizienter oder günstiger; sie hätte mehr Menschen erreichen können – weiter und schneller. Das ist der große Hebel, mit dem das digitale Zeitalter dem kleinsten Aufwand eine enorme Reichweite verleiht.
Zweiundvierzig Jahre sind vergangen, seit das Internet zum ersten Mal erschien. Etwa neunzig, seit das Fernsehen seinen Siegeszug um die Welt begann. Und heute schmeckt uns die Masseninformation allen wie konzentriertes Hühnerfutter: etwas, das man uns jeden Tag gibt, das uns füllt, aber nicht nährt. Es lässt uns hungrig nach mehr zurück, obwohl wir in Wirklichkeit etwas Besseres wollen – etwas Echtes.
Masseninformation nährt uns nicht nur nicht, sie hält uns getrennt – gefangen in Bildschirmen, statt miteinander zu teilen. Sie erfüllt uns mit Angst vor einer abscheulichen Welt, voll unzähliger Gräueltaten, von denen uns die Nachrichten erzählen. Sie setzt uns unter Stress, weil jede Minute, die wir mit Irrelevantem verlieren, sich anfühlt wie eine Minute weniger für das, was wirklich zählt. Sie macht uns schwach, weil nichts von dem, was auf dem Bildschirm geschieht, in unserer Kontrolle liegt.
Gerade jetzt kann ein Brief eine Revolution sein – ein Akt des Widerstands, und zugleich ein Akt der Liebe und des Glaubens: Liebe zu dem, was uns wichtig ist, und der Glaube daran, dass die Welt in Wirklichkeit ein schöner Ort ist, würdig, beschützt und gepflegt zu werden.
Heute möchte ich Sie zur Rebellion und zur Liebe des Briefeschreibens einladen. An wen Sie wollen – an jemanden, der es nicht erwartet. Mit einem „Heute habe ich an dich gedacht“, hinter dem sich ein ‚Heute habe ich dir ein paar Minuten gewidmet‘ verbirgt – um dafür zu sorgen, dass jemand im Briefkasten etwas Besseres findet als Zeitungen, Rechnungen oder Bußgelder. Und dass diese Person für ein paar Minuten lächeln und etwas mit Faszination lesen kann, und ohne es zu merken ihren Geist mit etwas Echtem nährt – mit etwas, das sie wirklich stärkt.